26. - 28. Okt & 23. - 24. Nov 2018 (Basis 2018)
08. - 10. Mrz & 05. - 06. Apr 2019 (Basis I/2019)
13. - 15. Sep & 08. - 09. Nov 2019 (Basis II/2019)
Fr + Sa von 10 - 18 Uhr, So jeweils von 10 - 17 Uhr
Kosten: 750,-€ ( BDH Mitglieder 700,- € )
Teilnehmeranzahl: max. 10
Voraussetzungen: Heilpraktiker, HPA oder Arzt
Aufbaumodul Extremitäten ab Mai 2019; regelmäßige Techniktrainings ebenfalls ab Mai 2019.
Allgemeines zur Fachfortbildung
Wichtig im theoretischen Teil ist uns, dass Sie vor allem die Risikofaktoren verinnerlichen und zukünftig beachten. In der Praxis legen wir großen Wert darauf, dass Sie ausreichend Zeit zum Üben haben. Allerdings richtiges Üben. Das heißt, die exakte Griff- und Impulstechnik wird Schritt für Schritt in "Zeitlupe" und dann in Echtzeit geübt. Wir zeigen Ihnen das detailliert und führen dies auch mehrfach vor. Beim anschießenden Üben wenden wir die Technik zuerst selbst an Ihnen demonstrieren, damit sie ein Gespür dafür bekommen, wie sich die Vorpannung und das Ende der passiven Beweglichkeit am betreffenden Gelenk anfühlt. Danach üben die Teilnehmer gegenseitig unter unserer Aufsicht.
In Amerikanischen Colleges ist es üblich, dass ca. 800 Trainingsstunden verlangt werden, um sicher in der Anwendung zu sein.
Deshalb finden wir es wichtig und gegenüber den Patienten verantwortungsvoll, dass Sie nach der Fortbildung auch weiterhin viel üben und stetig unsere Workshops/Techniktrainingstage nutzen. Es ist noch kein "Meister vom Himmel gefallen", aber durch stetiges Üben werden auch Sie bald Meister in der Palpation, Diagnose und in der Anwendung der spezifischen, amerikanischen Chiropraktik.
Das wünschen wir Ihnen und begleiten Sie gerne dabei.
Wir selbst haben in verschieden Schulen und bei verschiedenen Lehrern gelernt. Daraus haben wir die besten Techniken zusammengefaßt.
Als Ausbilder nehmen wir heute noch regelmäßig an Arbeitskreisen teil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und uns weiter fortzubilden.
Um die Chiropraktik in Deutschland ausführen zu dürfen, müssen Sie Arzt oder Heilpraktiker sein.
Vorteile unserer Fachfortbildungen/Techniktrainings:
- Langjährige Ausbildungserfahrung.
- Wir bringen Ihnen die Techniken bei, die wir selbst in unseren Praxen effektiv und sicher anwenden.
- Auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt.
- Wir lehren nur Handgrifftechniken, ohne Hilfsgeräte.
- Palpation und Behandlung erfolgt bei uns durch die Kleidung.
- Die Dozenten haben langjährige, vielfältige Patientenerfahrungen.
Chiropraktik:
Chiropraktik bedeutet "Mit der Hand getan" ("Cheir" = griechisch: die Hand, prakticare = lateinisch: es tun, machen). Chiropraktik ist das eingedeutschte Wort für Chiropractic. So nannte der Amerikaner David Palmer seine von ihm wieder entdeckte manuelle Technik der Wirbelblockadenbehandlung. Er eröffnete 1895 das erste College of Chiropractic und heute ist die Amerikanische Chiropraktik die ganzheitlichste und genaueste Technik, mit der man Wirbelsäule, Gelenke und Bandscheiben ursächlich behandeln kann.
Die Chiropraktik ist eine wissenschaftlich anerkannte Heilmethode, die ohne den Einsatz von Medikamenten, nur durch Justierung an der Wirbelsäule und den peripheren Gelenken, Fehlfunktionen in der entsprechenden Region behebt. Das Wiederherstellen der normalen Funktion und Mobilität eines Bewegungssegments hat zusätzlich Einfluss auf den gesamten Organismus.
Teile der Fachfortbildung
Basis-Seminar: Im Basisseminar lernt man die gesamte Wirbelsäule zu adjustieren, von Occiput bis Coccygeus, inkl. Becken. Zur Grundausbildung wird das "Lehrbuch Chiropraktik" (Haug Verlag) von Henrik Simon empfohlen. Das Buch sollte vor Lehrgangsbeginn erworben werden.
1. Wochenende Tage 1-3:
Tag 1
Grundlagen (Philosophie, Anamnesebogen, erste Palpations- und Impulsübungen). Erste Techniken an der HWS werden nachmittags schon gezeigt. Sie können hier schon das erste Gespür entwickeln, was mit Vorspannung, Ende der passiven Beweglichkeit und schnelle Impulstechnik gemeint ist.
Dieser Grundlagentag ist Voraussetzung für alle Erstteilnehmer an der Basisausbildung.
HWS und Occiput (Tag 2)
Wir fangen beim Basisseminar "oben" an. Sie lernen Subluxationsmöglichkeiten von Occiput, Atlas, Axis bis Prominens und Th1 kennen. Spezifische Grifftechniken zur sanften und ungefährlichen Korrektur zeigen wir Ihnen langsam und detailliert. Danach üben Sie gegenseitig unter unserer Aufsicht.
LWS, Sacrum und Coccygeus (Tag 3)
Morgens haben Sie zuerst Zeit, die Techniken vom Vortag erneut unter unserer Aufsicht zu üben. Danach lernen Sie Subluxationsmöglichkeiten von ISG und LWS sowie deren Korrektur-Telchniken kennen.
Erst mal nur am Modell demonstrieren wir die Technik für die Steißbeinkorrektur. Praktisch gegenseitig geübt werden kann sie auf Wunsch am Ende der Basisausbildung. Die zu behandelnde Stelle ist sehr intim. Viele Behandler haben Hemmungen davor und schicken Ihre Patienten dann lieber zu Kolleginnen/Kollegen, die keine Hemmungen davor haben. Mehr darüber erzähle ich Ihnen gerne im Kurs.
2.Wochenende, Tage 4-5
Üben der Techniken vom ersten Seminarwochenende
BWS
Subluxationsmöglichkeiten im Bereich der BWS und spezifische Grifftechniken werden ausführlich erklärt und reichllich geübt.
Techniktraining
Üben aller Techniken von beiden Wochenenden bis zum Abwinken.
Im Lehrgang sind enthalten: - Kaffee, Tee, Wasser, kleine Snacks
Sonstige Verpflegung: Die Pausenzeiten werden Gruppenindividuell gestaltet. Um Zeit zum Üben zu haben, kann sich Jeder, der mag, selbst sein Essen mitbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei einer Pizzeria o.ä. zu bestellen und liefern zu lassen. Wenn alle ganz fleißig sind und Interesse besteht, können wir auch gerne gemeinsam zum Essen gehen.
Bequeme Kleidung beim Kurs zu tragen ist empfehlenswert.
Bitte bringen Sie ansonsten 1 Handtuch und gute Laune mit.